Asiatische Hornisse bekämpfen in Lütschental

Haben Sie ein Hornissennest einer Asiatischen Hornisse entdeckt? Wir sind schnell vor Ort! Jetzt anrufen - Täglich Mo-So 07:00-21:30 Uhr. Kontaktieren Sie uns jetzt: 031 511 29 00
a1b1 a1b2 a1b3 a1b4 a1b5 a1b6
a2b1 a2b2 a2b3 a2b4 a2b5 a2b6
a3b1 a3b2 a3b3 a3b4 a3b5 a3b6
a4b1 a4b2 a4b3 a4b4 a4b5 a4b6

Hornissennest der asiatischen Hornisse entfernen lassen


Die Vespa velutina, eine Art Hornisse aus Südostasien, hat sich invasiv in die Schweiz und auf den gesamten Subkontinent ausgebreitet. Obwohl sie gegenüber Menschen nicht feindselig ist, ist sie bei Imkern bekannt geworden, da sie Honigbienen jagt. Dies führt zu grosser Besorgnis, da schon wenige Exemplare dieser Hornissen in kurzer Zeit ein Bienenvolk überfallen und vernichten können. Wenn Sie ein Hornissennest am Haus, der Terrasse, im Schuppen, oder im Storenkasten entdeckt haben, kontaktieren Sie unsere Experten zur Hornissennestentfernung in Lütschental!

Nutzen Sie den unkomplizierten Telefonservice der Hornissen Experten in Lütschental und informieren Sie uns einfach unter 031 511 29 00, wir sind schnell vor Ort, damit Sie und alle in Ihrer Umgebung sich wieder rundum sicher fühlen.

Aussehen der Asiatischen Hornisse


Hier sind einige Merkmale, die die Asiatische Hornisse auszeichnen:

1. Grösse:
Die Königin kann eine Länge von etwa 3 cm erreichen, während die Arbeiterinnen etwas kleiner sind und etwa 2,5 cm messen.

2. Farbe:
Die Asiatische Hornisse hat einen dunklen Körper, der fast schwarz ist, mit einem gelben Streifen am hinteren Ende des Abdomens. Ihr Gesicht ist orange-gelb.

3. Flügel:
Die Flügel sind dunkel und fast rauchgrau.

4. Beine:
Die Hornisse hat gelbe Spitzen an den Beinen, was ein auffälliges Unterscheidungsmerkmal ist, wenn sie fliegt.

5. Nest:
Das Nest der Asiatischen Hornisse ist oft hoch in den Bäumen, aber es kann auch unterirdisch oder in hohen Strukturen wie Schornsteinen gefunden werden. Es hat eine ovale Form und wird aus zerkautem Holz hergestellt, das der Hornisse eine papierartige Struktur gibt.

Es ist von grosser Bedeutung, die Asiatische Hornisse von der Europäischen Hornisse (Vespa crabro) zu unterscheiden. Letztere ist harmlos und gehört natürlich zur europäischen Fauna. Sollten Sie vermuten, in Ihrer Nähe in Lütschental ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt zu haben, bitten wir Sie dringend, dies entweder den örtlichen Behörden mitzuteilen oder über unser Meldeformular zu melden. Die schnelle Verbreitung der Asiatischen Hornisse kann sich negativ auf Bienen und andere Insekten auswirken und daher schädlich sein. Um zu vermeiden, dass Sie von den fliegenden Bewohnern angegriffen werden, sollten Sie einen professionellen Schädlingsbekämpfer wie die Hornissen Experten Lütschental beauftragen. Wir können das Nest zweifelsfrei identifizieren und weitere Schritte einleiten, um die Asiatischen Hornissen fachgerecht zu entfernen.

Aktuelles zur Asiatischen Hornisse in Lütschental


Westschweiz: Killerhornisse frisst Bienen
14.03.2025 Westschweiz: Killerhornisse frisst Bienen

Dieses Jahr wurde in der Westschweiz eine besonders rasche Ausbreitung der asiatischen Killerhornisse beobachtet. Diese Entwicklung gefährdet die heimischen Bienen erheblich, da die Hornisse Bienen gezielt jagt und als Nahrung nutzt. Die potenziellen Auswirkungen könnten gravierend sein. Auch für Menschen mit einer Allergie gegen ihr Gift birgt die Hornisse eine ernsthafte Gefahr.

Ernste Sorgen um Bienenpopulation!
10.03.2025 Ernste Sorgen um Bienenpopulation!

Imker in Europa schlagen Alarm: Asiatische Hornissen greifen zunehmend Bienenstöcke an. Schon wenige Tiere können in kurzer Zeit ein ganzes Volk attackieren und grossen Schaden anrichten. Ein Rückgang der Bestäuberpopulationen wäre die Folge, mit weitreichenden Konsequenzen für die Bestäubung, die lokale Vegetation und die landwirtschaftliche Produktivität.

Asiatische Hornisse frisst nicht nur Bienen!
06.03.2025 Asiatische Hornisse frisst nicht nur Bienen!

Die Gefahr für Insekten ist enorm!

Honigbienen, Käfer und Fliegen stehen im Fokus der Asiatischen Hornisse, wobei bis zu 85 Prozent ihrer Nahrung aus Bienen bestehen. Dies bedeutet nicht nur eine zusätzliche Herausforderung für Obstbauern, sondern verstärkt auch die bereits existierende Gefährdung der Bienen.

Wie kam die Asiatische Hornisse nach Europa?
02.03.2025 Wie kam die Asiatische Hornisse nach Europa?

Die Einführung der Asiatischen Hornisse nach Europa erfolgte vermutlich unbeabsichtigt, doch sie breitet sich inzwischen rasch in Frankreich und umliegenden Ländern aus. Ihre schnelle Vermehrung wird durch ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Umgebungen anzupassen, und das Fehlen natürlicher Feinde erleichtert. Pro Saison kann ein Nest Hunderte neuer Königinnen hervorbringen.

Meldeformular Asiatische Hornisse


Füllen Sie bitte alle erforderlichen Felder aus und senden Sie das Formular ab

anfrage

Helfen Sie mit! 


Wenn Sie eine Asiatische Hornisse oder ein Nest dieser invasiven Art in Lütschental entdecken, ist es von grösster Bedeutung, dass Sie dies unverzüglich melden. Die Asiatische Hornisse ist nicht nur für den Menschen gefährlich, sondern stellt auch eine ernsthafte Bedrohung für die einheimischen Bienenpopulationen und das ökologische Gleichgewicht in der Schweiz dar.

Warum ist es wichtig, den Fund zu melden?

In Regionen, in denen sich die Asiatische Hornisse neu angesiedelt hat, wirkt sie sich erheblich auf einheimische Insekten, insbesondere auf Honigbienen, aus. Durch das Jagen der Bienen führt sie zu einem Rückgang der Bestäuberpopulationen, was wiederum die lokale Flora und Agrarproduktion beeinträchtigt. Um die Ausbreitung dieser invasiven Art zu verhindern, können Experten durch das Melden der Sichtungen schnell reagieren und die Hornissen oder ihre Nester entfernen.

Meldeformular für Sichtungen

Wir möchten Sie dringend dazu auffordern, Verdachtsfälle oder Sichtungen der Asiatischen Hornisse in der Schweiz über unser spezielles Meldeformular zu melden. Dies ist erforderlich, um die Überpopulation dieser Art zu kontrollieren und unsere einheimischen Insektenbestände zu schützen. Mit Ihrer Unterstützung können wir frühzeitig Massnahmen ergreifen und die Ausbreitung dieser gefährlichen Art in unseren Ökosystemen reduzieren.

Ihr Beitrag ist entscheidend im Kampf gegen die Asiatische Hornisse in Lütschental. Zusammen können wir die Natur schützen und das Gleichgewicht unserer Ökosysteme erhalten. 

Vielen Dank für Ihre wachsame Aufmerksamkeit und Ihr Engagement für den Schutz unserer Umwelt.

Wie gefährlich ist die Asiatische Hornisse?


Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist ein Raubinsekt, das seinen Ursprung in Asien hat und in den vergangenen Jahren unterschiedliche Regionen Europas erobert hat. Neben Frankreich ist sie mittlerweile auch in der Schweiz und in Lütschental anzutreffen. Die Asiatische Hornisse stellt eine Bedrohung für Honigbienen und die einheimische Biodiversität dar, jedoch ist sie für den Menschen im Normalfall nicht gefährlicher als andere Wespenarten. Trotzdem gibt es einige Aspekte, die man beachten sollte:

1. Gefahr für Honigbienen: Die Asiatische Hornisse jagt Honigbienen, wodurch sie einheimische Bienenpopulationen bedroht. Ein Rückgang der Bienen kann negative Auswirkungen auf die Bestäubung und damit auf die lokale Flora und Agrarproduktion haben.

2. Stiche: Wie bei anderen Wespen- und Hornissenarten können auch die Stiche der Asiatischen Hornisse schmerzhaft sein. Für die meisten Menschen sind die Stiche zwar unangenehm, aber nicht gefährlich. Jedoch können Menschen, die allergisch auf Wespen- oder Hornissenstiche reagieren, eine schwerwiegende allergische Reaktion erleiden, die im schlimmsten Fall zu einem anaphylaktischen Schock führen kann.

3. Aggressivität: Obwohl die Asiatische Hornisse nicht unbedingt aggressiver gegenüber Menschen ist als andere Wespenarten, kann sie aggressiv werden, wenn sie sich bedroht fühlt, insbesondere in der Nähe ihres Nestes.

4. Ökologische Auswirkungen: Abgesehen von den direkten Auswirkungen auf Honigbienen kann die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse auch das ökologische Gleichgewicht stören, da sie die Populationen anderer Insekten beeinflusst.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Asiatische Hornisse nicht mit der in Asien beheimateten Riesen-Hornisse (*Vespa mandarinia*) verwechselt werden sollte, die deutlich grösser ist und als die "Mörderhornisse" bekannt ist. Die Riesen-Hornisse ist für den Menschen potenziell gefährlicher aufgrund ihres kräftigeren Giftes und der Grösse ihres Stachels.


Haben Sie ein Nest entdeckt, rufen Sie uns umgehend an:  031 511 29 00

Unsere Hornissenprofis in Lütschental sind durch den Fachausweis des VSS zertifiziert.

Häufig gestellte Fragen zu Asiatischen Hornissen in Lütschental


Die Asiatische Hornisse weist ein hohes Potenzial auf, schwere und möglicherweise sogar tödliche Stiche zu verursachen. Im Vergleich zu den meisten anderen Hornissenarten ist sie von Natur aus wesentlich gefährlicher.

Die Asiatische Hornisse ist ein Insekt, das stechen kann und eine Grösse von bis zu 3 cm erreicht. Ihr Körper ist schmal und schwarz, und ihr dichtes Fell besteht aus orangen, gelben und schwarzen Streifen.

Normalerweise zeigt die Asiatische Hornisse ein eher schüchternes und passives Verhalten. Doch sobald sie sich bedroht fühlt und in die Enge gedrängt wird, zeigt sie eine enorm aktive und aggressive Seite, um sich zu verteidigen.

Die Asiatische Hornisse ist äusserst giftig für den Menschen und ihr Biss kann sowohl starke Schmerzen als auch allergische Reaktionen auslösen.

Die Asiatische Hornisse birgt eine Gefahr, da ihr Stich mit einem Gift versehen ist. Im Vergleich zu anderen Wespenstichen verursacht ihr Stich intensivere Schmerzen und kann allergische Reaktionen auslösen.

Um Informationen über eine Asiatische Hornisse zu erhalten, empfiehlt es sich, sich an einen regionalen Wildbienenschutzbeauftragten oder eine Agentur des zuständigen Ministeriums für Landwirtschaft zu wenden.

Um Angriffe zu verhindern und die Verbreitung asiatischer Hornissen einzudämmen, ist es von grosser Bedeutung, mögliche Sichtungen dieser Insekten zu melden. Diese spezielle Art zeichnet sich durch ihre territorialen und aggressiven Verhaltensweisen aus.

In der Schweiz ist es unerlässlich, eine professionelle Hornissenbekämpfung vorzunehmen, falls man mit Asiatischen Hornissen konfrontiert ist. Es wird dringend empfohlen, einen Schädlingsbekämpfungsdienst damit zu beauftragen.

Obwohl die Asiatische Hornisse nicht geschützt ist, ist es dennoch wichtig, ihre Anzahl streng zu überwachen, um eine potenzielle Ausbreitung zu verhindern.

Die Überwinterung der Asiatischen Hornisse erfolgt entweder als Kollektiv oder als Einzeltier in verschiedenen Unterschlupfmöglichkeiten wie Mauerecken, Gebäuden, Gartenhäusern, Schuppen oder Baumhöhlen.

Sie möchten gerne mehr Informationen zu Asiatischen Hornissen? Dann schauen Sie in unseren FAQ´s über Asiatische Hornissen vorbei.

Anfrageformular Privat


Für eine unkomplizierte Anfrage zur Entfernung eines Hornissennest der Asiatischen Hornisse nutzen Sie unser Kontaktformular für Privatpersonen

anfrage

Bild hochladen

Anfrageformular Immobilien


Nutzen Sie unser Auftragsformular als Immobilienverwaltung für eine Anfrage zur Entfernung eines Hornissennests der Asiatischen Hornisse

Formular

spamschutz muss leer bleiben

Mieter

Rechnungsadresse

Details

Wenn wir mit dem Mieter direkt Kontakt aufnehmen sollen, teilen Sie uns bitte die Telefonnummer mit.

Oder wählen Sie Ihren Wunschtermin

Bild hochladen

Auftragsbestätigung

antifix GmbH

Einträge werden geladen...
whatsapp
031 511 29 00 info@asiatische-hornisse.ch Termin vereinbaren Heute geöffnet von 7:00 - 21:30 Uhr